Bachelorarbeit 2020

Die Frau am Ball. Wer hat die Hosen an?

Im 21. Jahrhundert ist die Gleichberechtigung von grosser Bedeutung. Über dieses Thema wurden viele Diskussionen, Dokumentationen und Demonstrationen geführt. Aus welchem Grund kann die Gleichberechtigung auch im Sport nicht verwirklicht werden? Fussball ist der am meisten bekannte und gespielte Sport weltweit. Dieser Sport gehört klar den Männern. Wussten Sie, dass der Frauenfussball seit fast fünfzig Jahren existiert? Frauen spielen immer noch Fussball - ein Amateursport. Die Fußballspielerinnen und der Fußball für Frauen werden belächelt. Ich habe mit meiner Arbeit die gesamte Entwicklung und den aktuellen Status des Frauenfussballs untersucht. Ich habe mit Freude festgestellt, dass Fußball lediglich eine Sportart ist und nicht von Geschlechtern beeinflusst werden sollte. Fussball wird weltweit mit denselben Bedingungen und Regeln gespielt. Durch die Covidpandemie und das damit verbundene Kontaktverbot habe ich die Umsetzung meiner Bachelorarbeit digital gestaltet. In einer Website greife ich das Thema spielerisch auf. Die verschiedenen Positionen der Spieler*innen wurden für die Navigation auf der Website verwendet und bieten einen neuen Einblick in die Welt des Frauenfussballs. Mir waren die Ansichten und Meinungen verschiedener Personen bezüglich des Frauenfussballs wichtig. Ich hatte die grossartige Möglichkeit mit grossen Persönlichkeiten wie zum Beispiel Joseph S. Blatter oder Tatjana Hänni über den Fussball und die Entwicklung des Frauenfussballs zu sprechen. Ich habe festgestellt, dass der Frauenfussball in den kommenden Jahren großes Potenzial hat, um im Profisport eine bedeutende Position zu erreichen.

Prozessbuch

Website Die Frau am Ball

Projektpräsentation durch die Hochschule Luzern